Prozesssteuerung – Bauherrenunterstützung
Biel (CH / BE)
Stadt Biel
Partizipativer Prozess Erarbeitung eines Nutzungskonzepts
2023
Das Kongresshaus ist ein prägendes Element der Stadt Biel. Als Symbol einer von Fortschritt und Optimismus geprägten Epoche hat sich das Gebäude seit den Sechzigerjahren nicht mehr wesentlich verändert. Bevor eine grundlegende Sanierung angegangen wird, sollen heutige und zukünftige Nutzungen und deren Umsetzung konzipiert werden. Seine Aufwertung soll sich daher nicht auf die notwendige technische Sanierung beschränken, sondern muss auch möglichst breit abgestützt sein.
Ein mit lokalen Akteurinnen und Akteuren erarbeitetes Programm
urbaplan wurde beauftragt, einen zweisprachigen partizipativen Prozess durchzuführen, um ein Nutzungskonzept für das Kulturgut zu erarbeiten. Die Analyse der aktuellen Funktionen und der möglichen Entwicklung wurde im Rahmen von drei Workshops mit zwei Gremien erarbeitet: Eine lokal verankerte Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretenden von Vereinen und Nutzenden, und eine externe Arbeitsgruppe, bestehend aus Fachpersonen unterschiedlicher Disziplinen.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Diskussion wurden unmittelbar nach jedem Workshop an die ämterübergreifende Arbeitsgruppe der Stadtverwaltung präsentiert. Im Anschluss wurden die Ergebnisse von urbaplan zusammengefasst und zu Grundsätzen aufbereitet.
Ein vielseitiger Dritter Ort
Die als «urbanes Haus» angedachten Räumlichkeiten sollen einladend sein und gleichzeitig sowohl zum Quartierleben als auch zur nationalen Ausstrahlung der Stadt beitragen. Um die angestrebte Flexibilität zu verkörpern, verzichtet das Nutzungskonzept darauf, jedem Raum eine starre Nutzung zuzuweisen, sondern definiert Grundsätze und einen Umsetzungsplan.
In einer Testphase sollen die von der Bieler Bevölkerung bevorzugten Nutzungen ausprobiert und im Alltag bestätigt werden. Es ist vorgesehen, das Programm im Anschluss an diese Übergangsphase in einem Architekturwettbewerb zu konsolidieren.