assistante à maîtrise d'ouvrage

Verfahrensbegleitung «wohnenplus» – Steffisburg

Métiers
Lieu

Steffisburg (CH / BE)

Mandant

Private Familienunternehmung

Mission

Bauherrenunterstützung

Date d'étude

2012-2017

Télécharger la fiche projet

Die Auftraggeberin ist Eigentümerin von zwei Parzellen in Steffisburg, deren Ausnützung mittel- bis langfristig verbessert werden soll.

Die Familien AG fühlt sich der Geschichte der Gesellschaft verpflichtet. Sie möchte im Geiste der Tuchfabrik und der bisher realisierten Überbauung auf der letzten freien Parzelle ein abrundendes Bauvorhaben realisieren.

Es ist die Vision des VR, nachhaltige und zukunftsgerichtete Bau-, Wohn- sowie Sozialformen zu fördern und zu unterstützen. Der VR ist der Meinung, dass die Veränderungen in der Wohnstruktur (beispielsweise immer mehr Singlehaushalte), in der Umwelt (beispielsweise gravierende Klimaveränderungen mit unabsehbaren Folgen für die Menschheit) und im sozialen Zusammenleben (beispielsweise Veränderung der Altersstruktur der Bewohnerinnen und Bewohner) im Wohnungsbau nachhaltig zu berücksichtigen sind.

Durch urbaplan wurden innovative Bauformen, nachhaltige Baustandards und alternative Sozialformen überprüft und studiert. Dazu wurde eine exemplarische Studie erarbeitet (Vorstudie) und es wurden bereits gebaute Referenzen konsultiert und die grundsätzliche Machbarkeit abgeklärt.

Auf dieser Ausgangslage und den gewonnenen Erkenntnissen zum modularen Bauen wird zusammen mit urbaplan das Projekt Stuckimatte „wohnenplus“ entwickelt. Es sollen innovative Wohnformen ermöglicht werden, ohne dabei etablierte Abläufe des Zusammenlebens zu gefährden oder unternutzte Räume zu schaffen.

Die Idee wohnenplus verkörpert bedürfnisorientiertes Wohnen. Das Gebäude soll durch eine flexible Gebäudestruktur so geplant werden, dass auf derselben Fläche unterschiedliche Module denkbar sind. Die Flächen sollen auf die Nachfrage nach klassischen Wohnungen und Clusterwohnungen reagieren können. Darum soll so geplant werden, dass mit geringem Aufwand nachträgliche Anpassungen möglich sind. Für den Studienauftrag soll von einer gleichmässigen Aufteilung und Durchmischung von klassischen Wohnungen und Clusterwohnungen ausgegangen werden, welche an initiative und für zeitgemässe Wohnformen aufgeschlossene Bewohner vermietet werden.